ProSEC-Projekte
ATELIER – Architecture and Technologies for Inspirational Learning Environments
Laufzeit: 2001-2004
(Projektkoordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)
Der Einsatz alternativer Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten auch jenseits des Standard-Computers ist gerade für kreative Arbeitsprozesse höchst interessant. Im ATELIER-Projekt wurden Szenarien der Integration neuartiger Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten, Lehrmaterialien und Lernorte für die designorientierte Ausbildung entworfen und bewertet.
Olvio – Organisationales Lernen in Virtuellen Organisationen
Laufzeit: 2000-2003
(Projektkoordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)
Virtuellen Organisationen stellen sich besondere Herausforderungen bei der Verbesserung von Wissensmanagement- und Weiterqualifikationsprozessen. In diesem Projekt wurde untersucht, wie sich Informationstechnologie auch auf der Metaebene von Kooperationen einsetzen lässt und welche Wechselwirkungen sich ergeben.
OrgTech – Organisationsentwicklung bei der Einführung computerunterstützter Telekooperation in klein- und mittelständischen Ingenieurbüros
Laufzeit: 1998-2000
(wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)
Kleine und mittelständische Ingenieurbüros unterliegen bei der Einführung und Gestaltung von Telekooperationsmedien besonderen Herausforderungen. Gerade die Bezüge, die durch die Notwendigkeit intensiver Vernetzung und Kooperation mit Auftraggebern und Projektpartnern zwischen der Organisation und ihrer Umwelt ins Spiel kommen, wurden im Anwendungskontext eines Stahlwerks und kooperierender Ingenieurbüros im Anlagenbau untersucht und in technische Lösungen umgesetzt.
VIROR – Televorlesung “Informatik und Gesellschaft”
Laufzeit: 1999
(wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)
In einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Universitäten Bonn, Freiburg, Mannheim und Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Oberrhein wurden neue Lehrmethoden im Kontext des Einsatzes neuer Medien erprobt und bewertet.
POLITeam – Groupwareanwendungen in der Öffentlichen Verwaltung
Laufzeit: 1994-1998
(wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn, 1997-1998)
Die Einführung und Etablierung neuer Medien in Verwaltungen ist weniger eine Frage guten oder schlechten Designs der Software im Vorfeld der Einführung, sondern eine Frage der Art und Weise der Vereinigung der technischen Innovation mit existierenden Organisationskulturen und Arbeitsweisen. Im Projekt POLITeam wurden Konzepte und Architekturen entwickelt, die diesem Anspruch gerecht werden.
Publikationen
2003
(2003) Wissen und Lernen in Virtuellen Organisationen: Eine Einleitung, Wissen und Lernen in Virtuellen Organisationen, Peter Mambrey, Volkmar Pipek, Markus Rohde (Hrsg.), S. 1-13, Heidelberg: Physica-Verlag
(2003) Etablierung von Wissensgemeinschaften in virtuellen Organisationen, Wirtschaftsinformatik 2003, Medien - Märkte - Mobilität, Band II, Wolfgang Uhr, Werner Esswein, Eric Schoop (Hrsg.), S. 1-20, Physica-Verlag, url
(2003) Sharing Expertise: Challenges for Technical Support, Sharing Expertise: Beyond Knowledge Management, Mark Ackerman, Volkmar Pipek, Volker Wulf (Hrsg.), S. 111-136, Cambridge, MA, USA: MIT Press
(2003) An Integrated Design Environment for Collaborative Tailoring, Proceedings of the ACIS Fourth International Conference on Software Engineering, Artificial Intelligence, Networking and Parallel/Distributed Computing (SNPD'03), October 16-18, 2003, Lübeck, Germany, Walter Dosch, Roger Y Lee (Hrsg.), S. 430-438, ACIS
(2003) Periphere Wahrnehmung von Expertise, Mensch & Computer: Tagungsband, Gerd Szwillus, Jürgen Ziegler (Hrsg.), S. 219-228, Teubner, url
(2003) Continuing Design in Use of Tangible Computing Environments, The Good, the Bad and the Irrelevant - The User and the Future of Information and Communication Technogy (COST 269 conference), S. 209-216
(2003) Creating Heterogeneity - Evolving Use of Groupware in a Network of Freelancers, Computer Supported Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing (JCSCW) 12(4), S. 381-409, Norwell, MA, USA: Kluwer Academic Publishers, url, doi:10.1023/A:1026192900770
(2003) Integrierte Konfliktmittlung an vernetzten Arbeitsplätzen, Online-Mediation, Oliver Märker, Matthias Trénel (Hrsg.), Berlin: edition Sigma
(2003) Pruning the Answer Garden: Knowledge Sharing in Maintenance Engineering, Proceedings of the Eighth European Conference on Computer Supported Cooperative Work, 14-18 September 2003, Helsinki, Finland, Kari Kuutti, Eija Helena Karsten, Geraldine Fitzpatrick, Paul Dourish, Kjeld Schmidt (Hrsg.), S. 1-20, Springer, pdf
(2003) Wissen und Lernen in Virtuellen Organisationen, Peter Mambrey, Volkmar Pipek, Markus Rohde (Hrsg.), S. 302 p., Heidelberg: Physica-Verlag
(2003) eDemocracy-Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets, GI Jahrestagung (2), S. 197-200
(2003) Sharing Knowledge on Knowledge - The eXact Peripheral Expertise Awareness System, J. UCS 9(12), S. 1388-1397, url, doi:10.3217/jucs-009-12-1388
2002
(2002) Vergleichende Buchbesprechung: Gemeinschaften und ihre technische Unterstützung, Wirtschaftsinformatik 44(5), S. 484-491
(2002) Organizational learning: enabling self-organized knowledge logistics for a health insurance company, Proceedings of the Conference on Computer Support for Collaborative Learning: Foundations for a CSCL Community, CSCL '02, Boulder, CO, USA, 2002, Gerry Stahl (Hrsg.), S. 662-663, International Society of the Learning Sciences, url
(2002) Communication-oriented Computer Support for Knowledge Management, Informatik/Informatique - Magazine of the Swiss Informatics Societies(1), S. 39-43
(2002) Lebenszyklus einer Groupware (Teil 3), Verwaltung & Management 8(3), S. 239-244
(2002) Sharing Expertise: Beyond Knowledge Management, Cambridge, MA, USA: MIT Press
2001
(2001) Resolving function-based conflicts in groupware systems, AI & Society 15(3), S. 233-262, url, doi:10.1007/BF01208707
(2001) Organisationales Lernen – Selbstorganisierte Wissenslogistik in einer Krankenversicherungsgesellschaft, Tagungsband zum 3. Kongress über Wissenstechnologien "KnowTech 2001", Dresden, 1.-3. November 2001
(2001) Roles, Careers and the Fun component: Chess Servers as Virtual Communities of Practice, Position Paper at the Workshop "Actions and Identities in Virtual Communities of Practice" at the European Conference on CSCW - ECSCW'2001
(2001) Kommunikation und Kooperation im Wissensaustausch in virtuellen Verbünden, Mensch & Computer: Tagungsband 55, Horst Oberquelle, Reinhard Oppermann, Jürgen Krause (Hrsg.), S. 387-388, Teubner, url
(2001) Supporting communication-based expertise transfer in virtual organizations, Conference Supplement of the ECSCW'2001, S. 35-38
(2001) Virtuelle Communities: Das Beispiel zweier Schachserver, Positionspapier zum Workshop "Kommunikation und Kooperation im Wissensaustausch in Virtuellen Verbünden" auf der Tagung "Mensch & Computer 2001"
2000
(2000) OIViO - Organisationales Lernen in virtuellen Organisationen - Ein beteiligungsorientierter Ansatz, Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000 54, Ralf Reichwald, Johann H Schlichter (Hrsg.), S. 271-272, Teubner, url
(2000) Wissenslandschaften und Kommunikation, Positionspapier für den Workshop "Kommunikation und Kooperation in Knowledge Communities" auf der Deutschen Tagung zu Computer-Supported Cooperative Work (DCSCW), S. 9 p.
(2000) Discussions and Decisions: Enabling Participation in Design in Geographical Communities, Community Informatics: Enabling Communities with Information and Communications Technologies, Michael Gurstein (Hrsg.), S. 358-375, IDEA Publishing Group
(2000) Computer-Supported Participation in Urban Planning from the viewpoint of 'Communicative Planning Theory', Proc. of the IFIP 8.5 Working Conference on Advances in Electronic Government 10 -11 February 2000, Seminario de Informatica y Derecho, S. 43-58
(2000) Kommunikation und Kooperation in Knowledge Communities, Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft. Tagungsband der D-CSCW 2000 54, Ralf Reichwald, Johann H Schlichter (Hrsg.), S. 255-256, Teubner, url
(2000) ProSEC: Research Group on HCI and CSCW, ACM SIGGROUP Bulletin 21(2), S. 10-12, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/605660.605663
(2000) Vertrauensmanagement im Kontext virtueller Organisationen, berufsbildung 54(64), S. 35-37
(2000) Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen, Vernetztes Lernen mit digitalen Medien, Tagungsband zur D-CSCL 2000, Stefan Uellner, Volker Wulf (Hrsg.), S. 85-99, Springer
(2000) Erfahrungsbericht zur Telelehrveranstaltung "Informatik und Gesellschaft" im Sommersemester 1999, IIG-Report, Universität Freiburg 2000(1), S. 63 p.
(2000) Building CSCW-Systems for Electronic Communities: Supporting Task-oriented Work, Position Paper for the Workshop "Electronic Communities: Places and Spaces, Contents and Boundaries" at the Conference "CHI'2000"
1999
(1999) POLITeam - Ein Modell für IT-Einführungsprozesse - Konzepte und Erfahrungen zur Einführung von Groupware, Telekom Praxis 76(12), S. 29-34, Berlin: Fachverlag Schiele & Schön
(1999) POLITeam - Konzepte zur Einführung von Groupware, Multimedia@Verwaltung - Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Herbert Kubicek (Hrsg.), S. 389-390, Heidelberg: Hüthig
(1999) CSCW for Communities: Are there new challenges?, Position Paper for the Workshop "Broadening Our Understanding: Community Networks and Other Forms of Computer Supported Community Work" of the 6th European Conference on CSCW (ECSCW'99), Copenhagen, September 14-16, 1999
(1999) Methodisches Vorgehen bei der Technikeinführung - Fallstudie des Projektes POLITeam zur Nutzung von Groupware, Zeitschrift für Verwaltung, Organisation, Personal (VOP)(3), S. 39-44, Köln: Gabler Verlag
(1999) Enhancing participatory design by multiple communication channels, Human-Computer Interaction: Communication, Cooperation, and Application Design, Proceedings of HCI International '99 (the 8th International Conference on Human-Computer Interaction), Munich, Germany, August 22-26, 1999, Volume 2, Hans-Jörg Bullinger, Jürgen Ziegler (Hrsg.), S. 387-391, Lawrence Erlbaum
(1999) Enabling for Mass Communication in Community Design, ACM SIGGROUP Bulletin 20(2), S. 13-15, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/331982.331991
(1999) A groupware's life, Proceedings of the 6th European Conference on Computer Supported Cooperative Work, Copenhagen, Denmark, September 12-16, 1999, Susanne Bødker, Morten Kyng, Kjeld Schmidt (Hrsg.), S. 199-218, Center for Tele-Information, Technical University of Denmark, Centrifugevej, Building 371.2, {DK-2800} Lyngby, Denmark
1998
(1998) Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung - Organisatorische Leitsätze für Anwender, Köln: Bonn/Projektträger Informationstechnik bei der DLR
(1998) "http://bürger.beteiligung.de" - Planungsbeteiligung durch Informations- und Kommunikationstechnik, Standort - Magazin des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie 22(4), S. 19-25, Berlin: Springer, pdf
(1998) Enabling for mass communication in design - The struggle for structure, Position Paper for the Workshop "Designing cross borders: The community design of community networks" of the Partcipatory Design Conference(PDC 98)/ Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW 98), Seattle; Nov. 14, 1998
1997
(1997) Review of the essay "Floor Control for Multimedia Conferencing and Collaboration" by H.-P. Dommel and J. J. Garcia-Lunes-Aceves, ACM Computing Reviews(10), S. 522 p.
(1997) Review des Aufsatzes "Floor Control for Multimedia Conferencing and Collaboration" by H.-P. Dommel and J. J. Garcia-Lunes-Aceves, ACM Computing Reviews 10, S. 522
1996
(1996) Dynamische Änderungen an Prozessmodellen. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz/Expertensysteme, Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern
1995
(1995) CONSYS - ein Constraint Management System für das Wissensbankverwaltungssystem KRISYS. Projektarbeit am Lehrstuhl Datenbanken, Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern