..
/ cscw / home /
 

Oliver Stickel M.Sc.

Vita

Oliver ist Gründer/Koordinator des Fab Lab Siegen, Koordinator des Forschungsprojektes FAB101 und Dozent für (insb. community-orientierte) Methoden in Mensch-Computer Interaktion und Digitaler Fabrikation / rapid prototyping. Er ist aktives Mitglied des Global Innovation Gathering, der German UPA und des Hackspace Siegen, gewähltes Mitglied der Kommission für strategische Hochschulentwicklung Siegen, publicity chair für die International Conference on Communities & Technologies, Co-Host des World Usability Day Siegen sowie Gutachter für wissenschaftliche Tagungen und Zeitschriften wie z.B. CHI oder DIS.

Sein Werdegang verlief durch verschiedene Stationen, die von einem - kurzen - Erstkontakt mit dem Ökosystem “Uni” über Zwischenstationen in Hotelküchen, dem Einzelhandel und Motorradwerkstätten, einem Bachelor in einer Kombination aus angewandter Informatik und Psychologie  und Aufenthalte als Gastwissenschaftler in Palästina bis zum Master in Mensch-Computer Interaktion reichten. Langjährige Aktivitäten in und später jeweils Vorsitz von zwei Fachschaftsräten (Komedia und WIR-FSR) sowie als studentischer Vertreter in Fakultätsräten und Prüfungsausschüssen scheinen rückblickend seinen Weg in Richtung Akademia angedeutet zu haben. Die eigentliche Entscheidung dafür erfolgte jedoch erst Mitte-Ende seines Masterstudiums, als sich die Gelegenheit ergab, Fab Lab Siegen als interdisziplinäre Kreativwerkstatt für community-orientierte Innovation zu gründen. Zusammen mit der vielfältigen Bottom-Up-Kultur, dem starken und und interessanten Mittelstand, den positiven Stadtentwicklungen und der starken Tradition praxisorientierter Reallabor-Forschung gab dies den Ausschlag für ihn, längerfristig ausgehend von der Region Siegen-Wittgenstein – spezifisch der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Volkmar Pipek (Computerunterstützte Gruppenarbeit und soziale Medien) – zu arbeiten.

Nach dem Studium schloss er seine Forschungsarbeiten im Rahmen der laufenden Kooperation mit Palästina durch mehrere Publikationen und die Koordination der Fördermittelakquise für das Austauschprojekt YALLAH ab, das mittlerweile von Sarah Rüller und Marios Mouratidis geleitet wird. Er übernahm die Projektleitung und den -abschluss des Förderprojektes CUBES in dem er bereits als Hilfskraft gearbeitet hatte und beteiligte sich an mehreren Summer Schools Teil (u.a. Research Methods in HCI in Tallinn und EUSSET in Como). Über die Koordination von Projekt ZEIT.RAUM – das mittlerweile von Jiannis Giatagantzidis leitend übernommen wurde – und die  Mitarbeit an Aktivitäten der regionalen, sozio-politischen Meinungsbildung wie z.B. dem REK SiWi 2015 spannte er den Bogen zu mehreren Projektantragsstellungen im Bereich ‘Community Innovation & Digital Fabrication’. Resultat ist u.a. das Verbundprojekt ‘FAB101’, das ab März 2017 für drei Jahre digitale Fabrikation und Fab Labs für die innovative Hochschullehre erforschen/erproben wird.

Lehre

Oliver is ist verantwortlich für den Projekt-Teil der jährlichen Einführung in die Mensch-Computer Interaktion (“HCI-Vorlesung” / “HCI-Challenge”) sowie für weitere Lehrveranstaltungen zu Methoden in Forschung, HCI und Digitaler Fabrikation. Aktuelle Lehre im LSF.


Publikationen

[mendeley type=”groups” id=”616a090e-9640-33d0-a769-cf0d2ecc2c71″ filter=”author=Oliver Stickel” groupby=”year”]