Christoph Kotthaus, Dipl.-Wirt.Inform.

christoph.kotthaus(at)uni-siegen.de
Raum: US-D 102
Telefon: +49 271 740-2297
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Vita
Christoph Kotthaus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand und leitet das EFRE/EU-geförderte Forschungsprojekt “Echtzeitnahes kollaboratives Planen und Optimieren (EKPLO)“, worin u.a. die Akzeptanzproblematik computerunterstützter Produktionsplanung und -steuerung durch Advances Planning and Scheduling (APS) in KMU praxisorientiert beforscht wird.
Er studierte Wirtschaftsinformatik (Dipl.-Wirt.Inf.) an der Universität Siegen sowieder University of Newcastle (Australien). Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Computer-unterstützten Gruppenarbeit, Persuasive Technology, Mensch-zentrierter Technikgestaltung, Cyber-physischen Systeme sowie Mobile & Wearable Computing.
Darüber hinaus hat Christoph Kotthaus bereits im Bereich Krisenmanagement in den vom BMBF geförderten Forschungsprojekten INFOSTROM und KOKOS gearbeitet, wo er maßgeblich an der Entwicklung eines webbasierten Geoinformationssystems (INFOSTROM) beteiligt war sowie an der Entwicklung des Konzeptes der Mittlerorganisationen und insbesondere der technischen Unterstützung deren Koordination mitwirkte (KOKOS).
Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema “Konzepte für Mobile Device Management“, wo er Anwendungsmöglichkeiten, die Einführung und die Einbindung von Mobile Devices (Smartphones, Tablets) in die IT-Infrastruktur von (Industrie-) Unternehmen bei einem Schienen- und Bahntechnikkonzern erarbeitet hat. Nach seiner Diplomarbeit arbeitete er dort als IT-Projektleiter und Teamleiter des Bereiches IT-Infrastruktur, bis er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Siegen im Bereich Computergestützte Gruppenarbeit und Soziale Medien am Institut für Wirtschaftsinformatik zurückkehrte.
Publikationen
2019
(2019) "The Printer is Telling Me About Itself": Supporting the Appropriation of Hardware by Using Projection Mapping, Proceedings of the 2019 on Designing Interactive Systems Conference, S. 331-344, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/3322276.3322342
2018
(2018) Nutzung von Projection Mapping zur Unterstützung von Hardware-Aneignung, Mensch und Computer 2018-Tagungsband, Gesellschaft für Informatik eV
(2018) Revive Old Discussions! Socio-technical Challenges for Small and Medium Enterprises within Industry 4.0, Proceedings of 16th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work-Exploratory Papers
2017
(2017) Situated crowdsourcing during disasters: Managing the tasks of spontaneous volunteers through public displays, International Journal on Human-Computer Studies (IJHCS) 102(C), S. 103-121, pdf, doi:10.1016/j.ijhcs.2016.09.008
(2017) Embedding Unaffiliated Volunteers in Crisis Management Systems: Deploying and Supporting the Concept of Intermediary Organizations, Proceedings of Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), Matthieu Lauras Tina Comes, Frédérick Bénaben, Chihab Hanachi (Hrsg.), S. (accepted)
(2017) Zusammenarbeit von BOS und Zivilgesellschaft neu gedacht: Chancen und Herausforderungen von Mittlerorganisationen, Bev{ö}lkerungsschutz (accepted)
2016
(2016) Big Data in a Crisis? Creating Social Media Datasets for Emergency Management Research, i-com: Journal of Interactive Media 15(3), S. 249–264, pdf, doi:10.1515/icom-2016-0036
(2016) Koordination der ungebundenen Flüchtlingshilfe durch soziale Medien, Mensch & Computer: Workshopband, Benjamin Weyers, Anke Dittmar (Hrsg.), Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V., pdf
(2016) Persuasive System Design Analysis of Mobile Warning Apps for Citizens., Adjunct Proceedings of the 11th International Conference on Persuasive Technology, (Persuasive '16), pdf
(2016) Arbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 53(1), S. 71-86, pdf, doi:10.1365/s40702-015-0200-y
(2016) Situated and Ubiquitous Crowdsourcing with Volunteers During Disasters, Proceedings of the 2016 ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing: Adjunct, S. 1441-1447, New York, NY, USA: ACM, doi:10.1145/2968219.2968585
(2016) Working in Industry 4.0 - SME in the Field of Tension of Digital Transformation, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 53(1), S. 71-86, url, doi:10.1365/s40702-015-0200-y
2015
(2015) Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen, Mensch & Computer: Workshopband, Anette Weisbecker, Michael Burmester, Albrecht Schmidt (Hrsg.), S. 19-27, De Gruyter Oldenbourg, url
(2015) Should I Try Turning It Off and On Again?: Outlining HCI Challenges for Cyber-Physical Production Systems, International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM) 7(3), S. 55-68, Hershey, PA, USA: IGI Global, url, doi:10.4018/ijiscram.2015070104
(2015) Ich bin da, wo kann ich helfen? Konzeption einer Public Display Anwendung zur Koordinierung ungebundener Einsatzhelfer, GI/ITG KuVS Fachgespräch Ortsbezogene Anwendungen und Dienste