Marios Mouratidis, M.Sc.
Vita
Marios Mouratidis studierte Literary, Cultural and Media Studies mit
Language and Communcation im Nebenfach (B.A.) und Human
Computer-Interaction (M.Sc.) an der Universität Siegen.
Seit anfang 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl CSCW
und soziale Medien in dem von EU und Land NRW geförderten Zentrum für
Smart Production Design.
Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich Partizipation, Maker
Methodologien, digitale Fabrikation, Innovation und come_IN Computer
Clubs, unter anderem in Palästina. Er verfolgt qualitative
Forschungsansätze.
Während seines Studiums konnte er sich als studentischer Mitarbeiter in
verschiedenste Forschungsprojekte der Lehrstühle Wirtschaftsinformatik
und Neue Medien und CSCW und Soziale Medien einbringen.
Ab 2016 fokussierte er seine Arbeit auf Feldforschung in Palästina und
koordinierte das DAAD geförderte Projekt YALLAH! You All Are Hackers
, wo er Studierende in kleinen Forschungsprojekten rund um
soziale Innovation betreute und qualitative Forschungsmethoden für
empirisch basiertes Design vermittelt hat.
Er koordiniert seitdem die Forschungsvorhaben des Lehrstuhls
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien in Palästina und arbeitete
außerdem im BMBF geförderten Projekt PiHub und im EU geförderten Projekt Fostering Entrepreneurship in Science, Technology, Engineering & Math (FESTEM).
Mit seiner Masterarbeit “(Un-)Sustainable ICT-interventions in occupied
Palestine” verfasste er eine Fallstudie in der er aus 9 Jahren
Forschungsdaten um come_IN Computer Clubs in Pälistina resümiert und
Faktoren für nachhaltige IKT-zentrierte Communities untersucht hat.
Vor und während seinem Studium hat er Freiberuflich im Bereich Medien
Design (Web, Print, Mobil) und Game Design gearbeitet.
Projekte
SMaP (EFRE, 2018- heute)
Fab Lab Siegen
FESTEM (2018-heute)
PiHUB (2019)
YALLAH You All Are Hackers (DAAD, 2016-2018)
come_IN – Interkulturelles Lernen mittels computergestützter Projektarbeit
Publikationen
2020
(2020) Messy Fieldwork: A Natural Necessity or a Result of Western Origins and Perspectives?, Companion Publication of the 2020 ACM Designing Interactive Systems Conference, p. 185–190, New York, NY, USA: Association for Computing Machinery, url, doi:10.1145/3393914.3395864
(2020) (Coping with) Messiness in Ethnography--Methods, Ethics and Participation in ethnographic Field Work in the non-Western World, Proceedings of 18th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work
2019
(2019) Why ethnography matters – the case of a Palestinian Refugee Camp, With an Eye to the Future: HCI Research and Practice in the Arab World - Extended Abstracts of the 2019 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, p. 25-29, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/3290607.3299006
2017
(2017) Creating Environmental Awareness with Upcycling Making Activities: A Study of Children in Germany and Palestine, Proceedings of the 2017 Conference on Interaction Design and Children, p. 286-291, New York, NY, USA: ACM, url, doi:10.1145/3078072.3079732
2016
(2016) Challenges of CI Initiatives in a Political Unstable Situation -Case Study of a Computer Club in a Refugee Camp, doi:10.1145/2957276.2996281