..
/ cscw / home /
 

24. März 2017

Stellenausschreibung: Hilfskräfte für Projekt „ZEIT.RAUM Siegen“ gesucht

Gemeinsam mit dem Siegerlandmuseum, dem Fab Lab Siegen sowie den Lehrstühlen für Geodäsie & Geoinformation und für Didaktik der Geschichte läuft derzeit das Projekt Zeit.Raum Siegen (www.zeitraum-siegen.de), das folgende Haupt-Ziele hat:

  • Entwicklung eines interaktiven Stadtwikis zu Erinnerungsorten im Siegerland. Das Wiki soll von (Hobby-)HistorikerInnen, SchülerInnen, LehrerInnen und anderen interessierten BürgerInnen genutzt werden können und wird zielgruppenspezifisch angepasst.
  • Entwicklung eines physikalischen, interaktiven Stadtmodells, das u.A. per 3D-Druck gefertigt wird und das per Aufprojektion und Touch bedienbar ist.

Sowohl zu Wiki als auch zum Modell gab es bereits erste empirische Arbeiten mit NutzerInnen. Mit dem Aufbau des Gesamtsystems an seinem endgültigen Standort im Siegerlandmuseum geht das Projekt nun jedoch in eine Phase, in der NutzerInnen erheblich mehr Kontakt mit dem System haben werden. Entsprechend der Forschungstraditionen der Siegener HCI und CSCW soll diese Aneignungsphase wissenschaftlich begleitet und die Erkenntnisse sowohl für wissenschaftliche Publikationen als auch für die Weiterentwicklung des Systems genutzt werden. Im Kontext dieser Forschung und Entwicklung sind folgende Positionen zu besetzen:

  1. Aneignungsstudie Stadtmodell/Stadtwiki: Unter Verwendung qualitativer Methoden (insb. Beobachtungen, Interviews und ggf. eigener Participatory-Design-Workshops) soll das Gesamtsystem über mehrere Monate begleitet werden. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Forschungsplanes, an der Analyse der Daten sowie der wissenschaftlichen Publikation ist explizit Teil der Arbeitsinhalte. Dies macht die Stelle besonders geeignet für Master-Studierende aus der HCI sowie ggf. auch weiteren Disziplinen. Erfahrungen in sowie Interesse an Forschungsmethoden und den Schnittstellen zwischen Mensch und Technik sollten vorhanden sein.
  2. Technikentwicklung: Das Stadtwiki basiert auf MediaWiki, das Stadtmodell besteht aus 3D-gedruckten Kacheln, einem Beamer, open hardware wie z.B. Touch-Sensoren, Raspberry Pis und einigen simplen open source Software-Werkzeugen (z.B. Pandoc) plus wenigen eigenen Scripts / Software-Stücken. Der Status der Entwicklung ist soweit fortgeschritten, dass die Grundfunktionen funktional sind – allerdings sollen die Ergebnisse der Aneignungsstudie (s. Stelle 1) auch möglichst unmittelbar umgesetzt werden. Das heißt: Es sind Weiterentwicklungs-Arbeiten im Web-Bereich (Wiki) zu erwarten, jedoch auch Modifikationen an Soft- und Hardware des Stadtmodells. Auch die saubere Dokumentation der technischen Bestandteile des Projektes in allgemeinverständlicher Sprache ist Teil der Arbeitsinhalte. Coder-/Hacker-/Maker-Erfahrungen und –Interesse sollte vorhanden sein.

Weiterhin können Aufgaben im Bereich Foto- / Video-Aufbereitung und Design anfallen, da die Inhalte, die auf das (weiße) Stadtmodell projiziert werden, teilweise bearbeitet und gestaltet werden müssen.

Von allen KandidatInnen wird Selbständigkeit, Eigenmotivation und Zuverlässigkeit sowie ein gutes, (pro-)aktives Kommunikationsverhalten erwartet. Geboten werden weitgehend freie Zeiteinteilung, Rücksichtnahme auf Bedürfnisse im Studium und Zugriff auf sehr gute Ausstattung (u.a. Fab Lab Siegen mit 3D-Druckern, Fräsen, Lasercutter, etc.). Für beide Stellen gilt, dass sie inhaltlich auch gut geeignet für eine Verknüpfung mit Abschlussarbeiten, Studienarbeiten o.ä. im Rahmen des Studiums wären.

Bewerbungen bitte formlos in Form von nicht mehr als 3-5 Sätzen über das eigene Interesse (Kurzvorstellung, welche Stelle, welche Vorerfahrungen) und unter Anhang eines Lebenslaufes. Da die Einstellungen der Hilfskräfte bis zum 01.05.2017 erfolgen sollen, werden die Gespräche mit den Kandidatinnen am 30.03.2017 stattfinden, sodass die für die Einstellung notwendigen Fristen eingehalten werden können. Ideal wären KandidatInnen, die bereits an der Universität arbeiten, denn in diesem Falle könnte eine Aufstockung der Wochenstunden auch bereits vor Mai erfolgen.

Ansprechpartner:
Jiannis Giatagantzidis, jiannis.giatagantzidis(at)uni-siegen.de

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier als PDF.