..
/ cscw / home /
 

ProSEC-Projekte

ATELIER – Architecture and Technologies for Inspirational Learning Environments

Laufzeit: 2001-2004

(Projektkoordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)

Der Einsatz alternativer Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten auch jenseits des Standard-Computers ist gerade für kreative Arbeitsprozesse höchst interessant. Im ATELIER-Projekt wurden Szenarien der Integration neuartiger Interaktions- und Visualisierungsmöglichkeiten, Lehrmaterialien und Lernorte für die designorientierte Ausbildung entworfen und bewertet.

Olvio – Organisationales Lernen in Virtuellen Organisationen

Laufzeit: 2000-2003

(Projektkoordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)

Virtuellen Organisationen stellen sich besondere Herausforderungen bei der Verbesserung von Wissensmanagement- und Weiterqualifikationsprozessen. In diesem Projekt wurde untersucht, wie sich Informationstechnologie auch auf der Metaebene von Kooperationen einsetzen lässt und welche Wechselwirkungen sich ergeben.

OrgTech – Organisationsentwicklung bei der Einführung computerunterstützter Telekooperation in klein- und mittelständischen Ingenieurbüros

Laufzeit: 1998-2000

(wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)

Kleine und mittelständische Ingenieurbüros unterliegen bei der Einführung und Gestaltung von Telekooperationsmedien besonderen Herausforderungen. Gerade die Bezüge, die durch die Notwendigkeit intensiver Vernetzung und Kooperation mit Auftraggebern und Projektpartnern zwischen der Organisation und ihrer Umwelt ins Spiel kommen, wurden im Anwendungskontext eines Stahlwerks und kooperierender Ingenieurbüros im Anlagenbau untersucht und in technische Lösungen umgesetzt.

VIROR – Televorlesung „Informatik und Gesellschaft“

Laufzeit: 1999

(wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn)

In einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Universitäten Bonn, Freiburg, Mannheim und Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Oberrhein wurden neue Lehrmethoden im Kontext des Einsatzes neuer Medien erprobt und bewertet.

POLITeam – Groupwareanwendungen in der Öffentlichen Verwaltung

Laufzeit: 1994-1998

(wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn, 1997-1998)

Die Einführung und Etablierung neuer Medien in Verwaltungen ist weniger eine Frage guten oder schlechten Designs der Software im Vorfeld der Einführung, sondern eine Frage der Art und Weise der Vereinigung der technischen Innovation mit existierenden Organisationskulturen und Arbeitsweisen. Im Projekt POLITeam wurden Konzepte und Architekturen entwickelt, die diesem Anspruch gerecht werden.