..
/ cscw / home /
 

10. Januar 2017

Neues interdisziplinäres Lehrprojekt in Zusammenarbeit mit der Fak. IV geplant

Der Lehrstuhl für Produktentwicklung (Prof. Reinicke) bietet jedes Semester die Veranstaltung Produktentwicklung III (PE3) an, die eine praxisorientierte Projektstudie beinhaltet, bei dem die Studierenden in Teams Konzepte für innovative Produkte (weiter-) entwickeln. In der Vergangenheit sind bereits interessante Produkte, beispielsweise für die Feuerwehr (Löschmonitor, Atemschutzüberwachung), die Landwirtschaft (Erntemaschine, Obstpresse) oder auch den Alltag (Tiertränke, Bürotisch) entstanden.

Die Forschungs- und Lehraktivitäten des Lehrstuhls für Produktentwicklung (Prof. Reinicke) konzentrieren sich auf die Bereiche systematische und virtuelle Produktentwicklung sowie additive Fertigung, insbesondere 3D-Druck.

Der Lehrstuhl für Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien (Prof. Pipek) beschäftigt sich mit der Unterstützung von Kooperationsprozessen und Mensch-Computer Interaktion, arbeitet jedoch insbesondere im Rahmen des Aufbaus des Fab Lab Siegen verstärkt auch mit Themen aus der digitalen Fabrikation wie z.B. 3D-Druck oder Arduino, zu denen in der Vergangenheit auch immer wieder neue Lehrangebote geschaffen werden konnten.

Vor dem Hintergrund, dass zu entwickelnde Produkte zukünftig in steigendem Maße digital, vernetzt und interaktiv sein werden, ist auch interdisziplinäre Teamarbeit gefragt, welches sich mit allen Bereichen der Produktentwicklung, von der Analyse des Nutzerverhaltens bis hin zur konstruktiven Gestaltung, beschäftigt. Im Rahmen der hochschulweiten Förderung interdisziplinärer Lehrprojekte, planen beide Lehrstühle daher ihre Kompetenzen zu vernetzen, wofür exemplarisch die Veranstaltung PE3 ausgewählt wurde. Neben ihrem Kern-AdressatInnenkreis aus dem Maschinenbau, Fahrzeugbau und Wirtschaftsingenieurwesen wird die Veranstaltung auch für Studierende des Masters Human Computer Interaction (HCI) geöffnet werden und inhaltlich erweitert. Im Vordergrund stehen für die interdisziplinäre Erweiterung vor allem folgende Aspekte:

  • Ausweitung von Vorarbeiten zu Entwicklungsprozessen wie z.B. Nutzerstudien oder Bedürfnisanalysen um etablierte Methoden aus der HCI.
  • Kontinuierliche Evaluationen und möglichst dauerhafter Einbezug echter EndnutzerInnen in Entwicklungsprozesse.
  • Anwendungskompetenz Rapid Prototyping unter Nutzung der entsprechenden Maschinen im Fab Lab sowie am Lehrstuhl Reinicke) und Nutzung von Rapid Prototyping-Methoden für (Co-)Design-Phasen mit EndnutzerInnen.

Die Vernetzung von ingenieurs- und funktionsorientierten Lehrinhalten aus der Fak. IV mit sozio-technischen und kollaborations-fokussierten Studienschwerpunkten aus der Fak. III soll Studierenden ermöglichen, sich auf aktuelle Herausforderungen im Kontext digitalisierter, verteilter Innovations-, Entwicklungs- und Fabrikationsprozesse vorzubereiten. Diese neuen Aspekte ergänzen bereits etablierte Schwerpunkte von PE3 wie die praktische Durchführung selbständiger Projekte unter Berücksichtigung des allgemeinen Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses, die Anwendung von Methoden und Werkzeugen der systematischen Produktentwicklung sowie Teamarbeit, Selbstorganisation, Projektmanagement und –kommunikation.

Insgesamt starten im kommenden Sommersemester 2017 zehn interdisziplinäre Lehr-Projekte, über die Sie sich hier gerne informieren können.

 

Bei Interesse an der obigen Veranstaltung kontaktieren Sie bitte:

 

M.Sc. Stefan Krick                     M.Sc. Oliver Stickel

Stefan.Krick@uni-siegen.de   Oliver.Stickel@uni-siegen.de

0271/740-4614                          0271/740-2576