Creactive Citizen: Kreative elektronische Bürgerbeteiligung bei Infrastruktur-Projekten

Laufzeit: 2018-2021
Förderung: EFRE-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von IKT.NRW
Ansprechpartner: Sheree Saßmannshausen – Univ.-Prof. Dr. Volkmar Pipek
Projektwebseite: creactive-citizen.de
In Creactive Citizen soll eine digitale Beteiligungsplattform für Bürger, Öffentlichkeit und Stakeholder entwickelt werden, um digitale Bürgerbeteiligung im Rahmen von Infrastrukturvorhaben (z.B. Windkraft, Netzausbau, Verkehr) sowie Maßnahmen der Stadt- und Regionalentwicklung (z.B. Gebäudeneubau, Gestaltung und Revitalisierung öffentlicher Flächen) zu unterstützen.
Es wird eine digitale Beteiligungsgrundlage geschaffen, in der verschiedene Funktionen vereint werden, um den Bürgern eine möglichst transparente und faire Beteiligung zu ermöglichen. Hierfür soll der bisher informell ablaufende Austausch auf sozialen Netzwerkseiten integriert und im Idealfall mit Offline-Beteiligungsinstrumenten gekoppelt werden, um Synergien zu nutzen und mögliche Konflikte zwischen Online- und Offline-Beteiligung zu vermeiden. Zusätzlich sollen innovative Ansätze genutzt werden, um beispielsweise Baumaßnahmen oder Veränderungen im öffentlichen Raum zu visualisieren. Technologien wie Augmented Reality sind für die Visualisierung denkbar und sollen innerhalb des Projektzeitraums erprobt werden. Auf diese Weise soll eine Grundlage für Diskussionen, Kommentare und Abstimmungen geschaffen werden. Bürger sollen sich durch die Plattform aktiv austauschen, Meinungen äußern und Präferenzen abgeben, aber auch passiv informieren können.
Für die Umsetzung wird zunächst eine Praxis- und Informationsanalyse durchgeführt, bei der sowohl theoriebasierte Forschungsergebnisse als auch konkrete praktische Erfahrungen von Kommunen gesammelt, verglichen und bewertet werden, um eine Grundlage für die konkrete Konzeptentwicklung der Plattform zu erhalten. Im Rahmen eines nutzerzentrierten Designansatzes werden schon früh spezifische Daten gesammelt und Funktionen für das Beteiligungsinstrument im direkten Austausch mit Bürgern und Stakeholdern erarbeitet. Konkrete Umsetzungen in Demonstratoren werden in ausgewählten Modellkommunen und Projekten erprobt, begleitet und evaluiert.
Das durch EFRE.NRW geförderte Projekt wird in Zusammenarbeit mit Dr. Jörg Radtke (Fakultät I, Politikwissenschaft) und der Firma GeoMobile GmbH aus Dortmund durchgeführt.
Alle Informationen gibt es auch zum Download.
Publikationen
2021
-
Saßmannshausen, S. M., Radtke, J., Bohn, N., Hussein, H., Randall, D. & Pipek, V. (2021)Citizen-Centered Design in Urban Planning: How Augmented Reality can be used in Citizen Participation Processes
Designing Interactive Systems Conference 2021. New York, NY, USA, Publisher: Association for Computing Machinery, Pages: 250–265 doi:10.1145/3461778.3462130
[BibTeX] [Abstract] [Download PDF]Most participation processes in urban planning offer poor incentives, especially for young citizens, hence important citizen’s needs are excluded. Our work aims at identifying the degree to which Augmented Reality (AR) might motivate young people. We developed an AR-app with Unity3D to create new interaction concepts for use cases in urban planning. Building projects and environment changes are visualized, so citizens can contribute design ideas to the process. Using a human-centered design approach, we invited different stakeholders to participate. We conducted 40 interviews and a survey, then interaction concepts were evolved by citizens in four participatory design workshops. Our findings show that AR can motivate increased participation in urban planning. We also demonstrate a new approach to engaging low-tech users in designing high-tech solutions such as AR systems by using haptic 3D-tools like Lego or clay. Furthermore, we propose ways in which AR could be used collaboratively and embedded in existing participation processes.
@inproceedings{sasmannshausen_citizen-centered_2021, address = {New York, NY, USA}, series = {{DIS} '21}, title = {Citizen-{Centered} {Design} in {Urban} {Planning}: {How} {Augmented} {Reality} can be used in {Citizen} {Participation} {Processes}}, isbn = {978-1-4503-8476-6}, shorttitle = {Citizen-{Centered} {Design} in {Urban} {Planning}}, url = {https://doi.org/10.1145/3461778.3462130}, doi = {10.1145/3461778.3462130}, abstract = {Most participation processes in urban planning offer poor incentives, especially for young citizens, hence important citizen's needs are excluded. Our work aims at identifying the degree to which Augmented Reality (AR) might motivate young people. We developed an AR-app with Unity3D to create new interaction concepts for use cases in urban planning. Building projects and environment changes are visualized, so citizens can contribute design ideas to the process. Using a human-centered design approach, we invited different stakeholders to participate. We conducted 40 interviews and a survey, then interaction concepts were evolved by citizens in four participatory design workshops. Our findings show that AR can motivate increased participation in urban planning. We also demonstrate a new approach to engaging low-tech users in designing high-tech solutions such as AR systems by using haptic 3D-tools like Lego or clay. Furthermore, we propose ways in which AR could be used collaboratively and embedded in existing participation processes.}, urldate = {2021-07-05}, booktitle = {Designing {Interactive} {Systems} {Conference} 2021}, publisher = {Association for Computing Machinery}, author = {Saßmannshausen, Sheree May and Radtke, Jörg and Bohn, Nino and Hussein, Hassan and Randall, Dave and Pipek, Volkmar}, month = jun, year = {2021}, keywords = {creativecitizen, augmented reality, citizen participation, human-centered design, urban planning}, pages = {250--265}, }
-
Radtke, J., Saßmannshausen, S. M. & Bohn, N. (2021)Windkraft in Nordrhein-Westfalen: Einstellungen zu Akzeptanz, Beteiligung und Konfliktlösung
doi:10.25819/ubsi/10009
[BibTeX] [Abstract] [Download PDF]In diesem Working Report werden Ergebnisse einer Umfrage in Nordrhein-Westfalen präsentiert, die Einstellungen der Bevölkerung zur Windenergie widerspiegeln. Die Abfragen zeigen, dass Klimaschutz-Maßnahmen, die Energiewende und der Ausbau der Windkraft große Zustimmung bei der Bevölkerung finden. Bei der Windenergie wird ein Nutzen für die lokale Gemeinschaft präferiert, bestenfalls durch direkten Bezug günstigen Stroms. Im Falle der Planung neuer Windparks werden detaillierte Informationen gewünscht, wobei wissenschaftlichen Informationsquellen am stärksten vertraut wird. Klassische Informationsveranstaltungen werden überwiegend bevorzugt, sehr viel weniger Online-Formate. Die Hälfte der Befragten würde eine Visualisierungs-App für das Smartphone benutzen. Finanzielle Beteiligung wird zwar stark von monetären Anreizen oder einem vergünstigen Stromtarif abhängig gemacht, wird aber auch durch Klimaschutz-Einstellungen beeinflusst. Planungskonflikte sollten durch Bürgerentscheide, Experten oder Bürgerversammlungen gelöst werden. Damit unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung von qualitätsvoller Informierung, Beteiligung und Neutralität für die Akzeptanz von Windenergie.
@article{radtke_windkraft_2021, title = {Windkraft in {Nordrhein}-{Westfalen}: {Einstellungen} zu {Akzeptanz}, {Beteiligung} und {Konfliktlösung}}, copyright = {Attribution-NoDerivatives 4.0 International}, shorttitle = {Windkraft in {Nordrhein}-{Westfalen}}, url = {https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1997}, doi = {10.25819/ubsi/10009}, abstract = {In diesem Working Report werden Ergebnisse einer Umfrage in Nordrhein-Westfalen präsentiert, die Einstellungen der Bevölkerung zur Windenergie widerspiegeln. Die Abfragen zeigen, dass Klimaschutz-Maßnahmen, die Energiewende und der Ausbau der Windkraft große Zustimmung bei der Bevölkerung finden. Bei der Windenergie wird ein Nutzen für die lokale Gemeinschaft präferiert, bestenfalls durch direkten Bezug günstigen Stroms. Im Falle der Planung neuer Windparks werden detaillierte Informationen gewünscht, wobei wissenschaftlichen Informationsquellen am stärksten vertraut wird. Klassische Informationsveranstaltungen werden überwiegend bevorzugt, sehr viel weniger Online-Formate. Die Hälfte der Befragten würde eine Visualisierungs-App für das Smartphone benutzen. Finanzielle Beteiligung wird zwar stark von monetären Anreizen oder einem vergünstigen Stromtarif abhängig gemacht, wird aber auch durch Klimaschutz-Einstellungen beeinflusst. Planungskonflikte sollten durch Bürgerentscheide, Experten oder Bürgerversammlungen gelöst werden. Damit unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung von qualitätsvoller Informierung, Beteiligung und Neutralität für die Akzeptanz von Windenergie.}, language = {de}, urldate = {2021-12-16}, author = {Radtke, Jörg and Saßmannshausen, Sheree May and Bohn, Nino}, year = {2021}, keywords = {creativecitizen}, }
2020
-
Radtke, J. & Saßmannshausen, S. M. (2020)Auf dem Weg zur responsiven Demokratie? Online-Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung als aktiver Link zwischen Kommunalpolitik und Bevölkerung
IN Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 30, Pages: 329–358 doi:10.1007/s41358-020-00233-4
[BibTeX] [Abstract] [Download PDF]Öffentlichkeitsbeteiligung setzt mehr und mehr auf Online-Formate. Was können neue technische Möglichkeiten im Infrastrukturkontext leisten? Lassen sich so ein stärkerer Einbezug von BürgerInnen sowie eine bessere Vermittlung und Rückkopplung zwischen lokaler Bevölkerung, Politik und Fachplanung erreichen?
@article{radtke_auf_2020, title = {Auf dem {Weg} zur responsiven {Demokratie}? {Online}-Öffentlichkeitsbeteiligung in der {Stadtentwicklung} als aktiver {Link} zwischen {Kommunalpolitik} und {Bevölkerung}}, volume = {30}, issn = {2366-2638}, shorttitle = {Auf dem {Weg} zur responsiven {Demokratie}?}, url = {https://doi.org/10.1007/s41358-020-00233-4}, doi = {10.1007/s41358-020-00233-4}, abstract = {Öffentlichkeitsbeteiligung setzt mehr und mehr auf Online-Formate. Was können neue technische Möglichkeiten im Infrastrukturkontext leisten? Lassen sich so ein stärkerer Einbezug von BürgerInnen sowie eine bessere Vermittlung und Rückkopplung zwischen lokaler Bevölkerung, Politik und Fachplanung erreichen?}, language = {de}, number = {2}, urldate = {2021-04-16}, journal = {Zeitschrift für Politikwissenschaft}, author = {Radtke, Jörg and Saßmannshausen, Sheree May}, month = jun, year = {2020}, keywords = {creativecitizen}, pages = {329--358}, }